专利摘要:

公开号:WO1983004429A1
申请号:PCT/EP1983/000148
申请日:1983-06-09
公开日:1983-12-22
发明作者:Fritz Heinemann
申请人:Zf-Herion-Systemtechnik Gmbh;
IPC主号:F16K31-00
专利说明:
[0001] Spannungswellengetriebe
[0002] Die Erfindung bezieht sich auf ein zwischen An- und Abtriebs seite abdichtbares Spannungswellengetriebe, insbesondere für einen Stellantrieb für Armaturen mit einem Spannungswellenerzeuger, einem verformbaren Spannungsrad mit Stützkörpern und mindestens einem Ringrad.
[0003] Die DE-PS 29 44 123 zeigt ein Spannungswellengetriebe, bei dem die Antriebs- und die Abtriebswelle verschiedenen Druckräumen zugeordnet sind, dessen als Topfbüchse ausgebildetes Spannungsrad axial einseitig eingespannt und an seinem gegenüberliegenden Ende mit einem steifen Boden versehen ist. An diesem Boden angreifende, vom Systemdruck herrührende Axialkräfte müssen über die Mantelfläche des Spannungsrades abgeleitet werden, was zu deren Beulung und Knickung führen kann. Je nach der Höhe der eingeleiteten Kräfte ist ein sicherer Zahneingriff nicht mehr gewährleistet oder die Büchse wird bleibend verformt und dadurch unbrauchbar. Versuche zeigten, daß die Topfbüchse keine längere Betriebsdauer er trägt. Die Lebensdauer eines derart ausgestalteten Spannungsrades ist niedrig. Zwar werden die seitlich an der Mantelfläche des Spannungsrades angreifenden Kräfte durch Stützkörper abgefangen, am Boden des Spannungsrades angreifende Druckkräfte können jedoch durch die starren Stützkörper nicht abgeleitet werden. - Der Differenzdruck erfordert dabei im Bereich des Spannungsrades immer noch relativ dicke Wandstärken, was die Walkarbeit durch den Spannungswellenerzeuger zusätzlich erhöht. Zudem zerrt die Wechselspannung an einem relativ großen Dichtbund der Topfbüchse und beeinträchtigt dabei auch die Andichtung am Gehäuse.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spannungswellengetriebe mit hervorragender Abdichtbarkeit zu schaffen, das so aufgebaut ist, daß es höheren Drücken als das bekannte Getriebe nach dem Oberbegriff widerstehen kann und daß dabei eine höhere Lebensdauer als bisher erreicht wird.
[0005] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß schadlos wesentlich höhere Systemdrücke als bisher auf das Spannungswellengetriebe einwirken können und dennoch eine höhere Lebensdauer als bisher erreichbar ist. Hierdurch ist das Getriebe vielseitiger als bisher einsetzbar und die Reparaturintervalle werden erheblich länger.
[0006] Die beiderseitige becherförmige, offene Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spannungsrades und der damit am stirnseitigen Rand dicht verbundenen beiden Stützkörper, die in Randnähe dank weitgehender Entlastung vom Differenzdruckeinfluß relativ dünnwandig ausführbar sind, ermöglicht eine Beulspannungsminderung bei viel gleichmäßigerer Spannungsverteilung im Spannungsrad und an den Stützkörpern, so daß die Wechselbruchgefahr erheblich reduziert werden konnte und vergleichsweise höhere Druckbelastungen möglich werden.
[0007] Vorteilhaft ist auch, daß nun die Verbindung der Stützkörper zum Gehäuse nicht mehr über einen Teil des Spannungsrades selbst vorgesehen ist, sondern über ein erheblich dünneres Rohr zwischen Boden und Gehäusedeckel, welches dort mit kleinem, von den Wechselbiegungen des Spannungsrades praktisch freigehaltenem Dichtflansch viel zuverlässiger andichtbar ist.
[0008] Dadurch, daß die Böden der Stützkörper nun knapp vor dem Spannungswellenerzeuger zu liegen kommen und der übrige Bereich den hohen Druck beidseitig aufnimmt, ist deren vom Differenzdruck noch beaufschlagter Mantelbereich nun vergleichsweise viel kleiner bzw. kürzer und daher auch mechanisch weit leichter verformbar als mit der auf ganzer Länge dem Differenzdruck ausgesetzten Topfbüchse bisheriger Bauart.
[0009] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist an den offenen Enden des Spannungsrades jeweils ein Membranring vorgesehen, über den das Spannungsrad jeweils mit dem betreffenden Stützkörper verbunden ist. Hierdurch erreicht man, daß auch die durch den Span nungswellenerzeuger in der zylindrischen Mantelfläche des Spannungsrades mit der Frequenz der Antriebsdrehzahl noch hervorgerufenen Axialverformungen ausgeglichen werden. Ferner werden durch die Axialflexibilität des Membranringes von der Mantelfläche auch Axialbewegungen der Stützkörper ferngehalten, die von Verformungen derselben bei Einwirkung von Systemdruck oder vom Spielausgleich fertigungsbedingter Toleranzen stammen.
[0010] Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß sich der abtriebsseitige Stützkörper über ein Drucklager, den Spannungswel lenerzeuger, ein weiteres Drucklager und den antriebsseitigen Stützkörper abstützt. Durch den an beiden Stützkörpern wirkenden Systemdruck muß über die Drucklager und den Spannungswellenerzeuger nur ein Teil der axialen Kräfte abgeführt werden.
[0011] Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung stehen die Stützkörper mit dem Gehäuse nur über ein gemeinsames Rohr in Verbindung, das am Umfang Öffnungen aufweist, durch die eine Getriebeverbindung (z. B. Planetengetriebe, Hydromotor, Elektromotor oder dergleichen) zum Spannungswellenerzeuger 12 vorgesehen ist.
[0012] Nach einer weiteren Ausbildung des Ausführungsbeispieles ist das Rohr im Bereich zwischen den beiden Stützkörpern als Planeten radträger ausgebildet, wobei der Antrieb des Spannungswellenerzeugers über ein Sonnenrad und Planeteαrüder erfolgt. Die Ausbildung des Rohres zur Verbindung und Lagorαng der beiden Stützkörper gleichzeitig als Planetenradträger führt zu einer Vereinfachung dieses Ausführungsbeispieles bei unverändert vorteilhafter Abdichtungsweise.
[0013] Spannungswellengetriebe mit Planetenradsätzen zum Antrieb des Spannungswellenerzeugers wurden noch bekannt durch die GB-PS 12 64 590 und die DE-PS 11 82 011. - Beiden Antrieben fehlen jedoch Merkmale zur drückdichten Trennung von An- und Abtriebs seite oder Hinweise auf eine hohen Differenzdrücken gewachsene Stützung des Spannungsrades, das hier auch nicht zu beiden Seiten hin becherförmig ausgestaltet ist. -
[0014] Die Erfindung wird an zwei Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen
[0015] Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, teilweise im
[0016] Schnitt, das erfindungsgemäße Spannungswellengetriebe mit angesetztem Motor sowie einer Schieber armatur,
[0017] Fig. 2 einen Schnitt durch das Getriebe entlang einer Linie II-II in Fig. 1,
[0018] Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt der Schnittdarstellung nach Fig. 2 mit jeweils einem Teil des freien Endes des Spannungsrades, eines Stützkörpers und eines Meπbranringes,
[0019] Fig. 4 schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel mit einem Rohr zum Halten beider Stützkörper.
[0020] Eine Armatur, z. B. ein Schieber 2 (Fig. 1) , ist mit einem Stellantrieb 1 versehen. Dieser ist in einem Gehäuse, bestehend aus Gehäuseteilen 3, 4, untergebracht und hat eine Antriebswelle 5, mit der ein Handrad, ein -hebol oder die Abtriebswelle eines Motors 22 drehfest zur Betätigung des Stellantriebes 1 verbunden sind.
[0021] Beim Ausführungsbeispiel ist die Antriebswelle 5 einerseits in einem Gehäuseteil 3 (Fig. 2) gelagert und andererseits mittels Rollen 18 und 19, die jeweils ein Drucklager bilden. Zu dem Spannungswellengetriebe gehört ferner ein Spannungswellenerzeuger 12, der in an sich bekannter Weise ellipsenartig geformt und drehfest mit der Antriebswelle 5 verbunden ist. Er ist seinerseits von Rollen 17 (Fig. 1, 2) umgeben, die zu einsm Radiallager gehören. sowie dem Deckel 8 und dem Ring 23 andererseits. Das Spannungsrad 7 ist durch die großen Wege im Bereich der membranartigen Deckel 8, 9 gewissermaßen schwimmend von den Stützkörpern 10, 11 gehalten.
[0022] In beiden Räumen 20, 21 herrscht Systemdruck. Hierdurch kön nen der Mantel 25 des Stützkörpers 10 und der Mantel 26 des Stütz körpers 11 mit geringer Wandstärke ausgeführt sein, da sie nur auf die Mantelfläche des Spannungsrades 7 unmittelbar einwirkende Kräfte abführen müssen.
[0023] Der eine am Gehäuse 3, 4 fest eingespannte Stützkörper 10 ist auf der Antriebswelle 5 zentriert. Der andere Stützkörper 11 stützt sich über ein durch die Rollen 18 gebildetes Drucklager, den Spannungswellenerzeuger 12, ein weiteres, durch die Rollen 19 gebildetes Drucklager und den Rohrabschnitt 28 des einen Stützkörpers 10 am Gehäuse ab.
[0024] Ein anderes Ausführungsbeispiel (Fig. 4) sieht vor, daß sich beide Stützkörper 10, 11 über ein gemeinsames Rohr 40 am Gehäuse 3, 4 abstützen. Das Rohr 40 ist im Bereich zwischen den beiden Stützkörpern 10, 11 als Planetenradträger für Planetenräder 43 ausgebildet. Ein Sonnenrad 41 ist mit der Antriebswelle 5 fest verbunden, die mit einer Symmetrieachse 45 fluchtet. In der Fig. 4 ist aus Gründen der Einfachheit der zeichnerischen Darstellung nur die eine Hälfte des Spannungswellengetriebes dargestellt, über ein Hohlrad 44, die Rollen 17 des Radiallagers und die Ringräder 15, 16 sowie die Hohlwelle 14 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel der Abtrieb. Ein Stützkörper 10 ist einseitig, beim Ausführungsbeispiel zwischen den Gehäuseteilen 3 und 4, fest eingespannt. Er ist mit einem Rohrabschnitt 28, einem Boden 29 und einem tragenden Mantel 25 als Hohlkörper ausgebildet, der einen Raum 20 teilweise umschließt. Der andere Stützkörper 11 weist einen Boden 30 sowie einen Mantel 26 auf. In seinem Boden 30 kann ein Wellenende 13 der Antriebswelle 5 drehbar gelagert sein.
[0025] Von den beiden Stützkörpern 10, 11 wird ein als beidseitig offener Hohlzylinder aufgebautes Spannungsrad 7 gehalten. Dieses ist an seinen offenen Enden jeweils mit einem der beiden Stützkö r per 10 bzw. 11 druckdicht verbunden. Auf der Außenseite des Spannungsrades 7 befindet sich eine Verzahnung, die beim Ausführungsbeispiel einmal mit der Innenverzahnung eines gehäusefest angebrachten Ringrades 16 und zum anderen mit der Innenverzahnung eines drehbaren Ringrades 15 in Eingriff steht, über eine Hohlwelle 14 und eine mit ihr drehfest verbundene Abtriebswelle 6 erfolgt der Abtrieb des Getriebes.
[0026] Das von den beiden Stützkörpern 10, 11 gehaltene Spannungsrad 7 ist an seinen offenen Enden jeweils mit einem Membranring 8 bzw. 9 verschweißt, der seinerseits im Bereich seiner Innenkante mit einem Ring 23 (Fig. 2) bzw. einem Ring 24 (Fig. 2, 3) verschweißt ist. Zwischen dem Deckel 8 und dem Ring 23 bzw. dem Deckel 9 und dem Ring 24 wird zweckmäßigerweise ein Spalt 27 (Fig. 3) eingehalten, der die Beweglichkeit des Spannungsrades 7 auf den Stützkörpern 10, 11 erhöht.
[0027] Wird nämlich in an sich bekannter Weise die Antriebswelle 5 in beliebiger Richtung gedreht, dann dreht sich der Spannungswellenerzeuger mit und seine elliptische Außenkontur führt zu einer Deformierung der Wandung des Spannungsrades 7 im Bereich des durch die Rollen 17 markierten Radiallagers. Die Ausbeulung der Wandung des Spannungsrades 7 führt zu einer Beweyung an den Enden des Spannungsrades und damit zu einer Veränderung der Breite des Spaltes 27 (Fig. 3) zwischen dem Deckel 9 and dem Ring 24 einerseits
权利要求:
Claims A n s p r ü c h e
1. Spannungswellengetriebe mit einem zwischen An- und Abtriebsseite abdichtbaren Gehäuse (3, 4) , einem mit einer Antriebs welle (5) verbundenen Spannungswellenerzeuger (12) , einem verform baren, zylinderförmigen Spannungsrad (7) , das mit einem Ring rad (15) der Abtriebswelle (6) in Zahneingriff steht, wobei das Spannungsrad (7) an seinen Stirnseiten Stützkörper (10, 11) umgibt, deren stirnseitigeRänder mit dem Spannungsrad (7) dicht verbunden sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stützkörper (10, 11) zu beiden Stirnseiten hin offen und becherförmig ausgebildet sind, wobei der Boden (29) des antriebsseitigen Stützkörpers (10) über einen die Antriebswelle (5) umgebenden Rohrabschnitt (28) am Gehäuse (3, 4) drehfest und dichtend gehalten ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß an den offenen Enden des Spannungsrades (7) jeweils ein Membranring (8, 9) vorgesehen ist, über den das Spaπnungs- rad (7) jeweils mit dem betreffenden Stützkörper (10, 11) nachgiebig verbunden ist.
3. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch g ek e n n z e i c h n e t , daß sich der abtriebsseitige Stützkörper (11) über ein Drucklager (Rollen 18) , den Spannungswellenerzeuger (12) , ein weiteres Drucklager (Rollen 19) und den antriebsseitigen Stützkörper (10) am Gehäuse (3, 4) abstützt.
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g ek e n n z e i c h n e t , daß die Stützkörper (10, 11) mit dem Gehäuse (3, 4) über ein gemeinsames Rohr (40) in Verbindung steh das am Umfang Öffnungen aufweist, durch die eine Getriebeverbindung zum Spannungswellenerzeuger (12) vorgesehen ist.
5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß das Rohr (40) für den Antrieb des Spannungswellene zeugers (Hohlrad 44) über ein Sonnenrad (41) und Planetenräder (42) im Bereich zwischen den beiden Stützkörpern (10, 11) als Planetenradträger ausgebildet; ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US7651425B2|2010-01-26|Vehicular power transmitting apparatus
DE102007003107B4|2011-05-05|Dreifachkupplung für Hybridantrieb mit Doppelkupplungsgetriebe
US4244423A|1981-01-13|Heat exchanger
DE4309559B4|2005-11-10|Achsversetztes Winkelgetriebe
JP3691063B2|2005-08-31|遊星歯車列用カップリング・システム
US6964250B2|2005-11-15|Internal combustion engine with hydraulic device for adjusting the rotation angle of a camshaft in relation to a crankshaft
EP1456561B1|2008-09-17|Planetengetriebe, getriebemotor und baureihe von getriebemotoren
KR20060111396A|2006-10-27|엔진의 캠 샤프트 조절 장치
US5114248A|1992-05-19|Bearing for a shaft member or the like
US7399247B2|2008-07-15|Sun gear bushing and sleeve and method for sealing in a hybrid electromechanical automatic transmission
US7611435B2|2009-11-03|Power transfer assembly with gasket having magnet
US8096115B2|2012-01-17|Pump drive of an automatic transmission
US20040235609A1|2004-11-25|Gearbox device having ceramic-incorporating oil seal units
KR940006326A|1994-03-23|전기 자동차용 구동 전동기
US7549205B2|2009-06-23|Assembly and method for pre-stressing a magnetic coupling canister
US3082632A|1963-03-26|Fluidtight transmission device for rotary shafts
US5649589A|1997-07-22|Safety annular heat exchanger for incompatible fluids
US7033134B2|2006-04-25|Air turbine starter having a force balanced, pressure energized, weighted check valve
CN100356083C|2007-12-19|孔板装置和振动吸收器,以及组装孔板装置的方法
US7503240B2|2009-03-17|Axle assembly with threaded cover pan attachment and method of assembly
EP0231503A1|1987-08-12|Verstellpropeller für den Antrieb eines Wasserfahrzeugs
EP1525413B1|2014-04-23|Kegelradgetriebe, insbesondere hypoidgetriebe
US7032729B2|2006-04-25|Torque converter
EP0139503B1|1989-06-14|Flüssigkeitsdichtung
US20040195068A1|2004-10-07|Clutch arrangement
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3222117C1|1983-08-11|
US4616529A|1986-10-14|
EP0124528B1|1986-01-08|
EP0124528A1|1984-11-14|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1983-12-22| AK| Designated states|Designated state(s): US |
1983-12-22| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
1984-06-06| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1983901712 Country of ref document: EP |
1984-11-14| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1983901712 Country of ref document: EP |
1986-01-08| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1983901712 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]